video corpo

Merkbuch für die Elektrofachkraft (Teil 1/2)
196Seiten

{{requestButtons}}

Katalogauszüge

Merkbuch für die Elektrofachkraft (Teil 1/2) - 1

GOSSEN METRAWATT MERKBUCH FÜR DIE ELEKTROFACHKRAFT Merkbuch Teil 2 Erst- und wiederkehrende Prüfungen in Niederspannungsanlagen bis 1000 V AC, 1500 V DC Teil 2 Prüfungen elektrischer Geräte, medizinischer Geräte und Maschinen

Katalog auf Seite 1 öffnen
Merkbuch für die Elektrofachkraft (Teil 1/2) - 2

Unsere Prüfgeräte sind entsprechend dem Stand der Technik hergestellt und entsprechen den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung an die Bereitstellung sicherer Arbeitsmittel. Sie sollten jedoch auch regelmäßig auf den sicheren Zustand entsprechend BetrSichV und TRBS1201 überprüft werden. Auch sollten regelmäßig die Messfunktionen überprüft werden, da vom Prüfer die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse gefordert ist. Unser Unternehmen ist dafür akkreditiert. Unser Kunden-ServiceCenter unterbreitet Ihnen dazu gerne Angebote für Ihre Mess-und Prüfgeräte. Gedruckt in Deutschland •...

Katalog auf Seite 2 öffnen
Merkbuch für die Elektrofachkraft (Teil 1/2) - 3

Erst- und Wiederholungsprüfungen in Niederspannungsanlagen bis 1000 V DC-Laden mit Combostecker (E-Mobility) Erst- und Wiederholungsprüfungen in Niederspannungsanlagen (1000 V AC/1500 V DC) 3

Katalog auf Seite 3 öffnen
Merkbuch für die Elektrofachkraft (Teil 1/2) - 4

Erst- und Wiederholungsprüfungen in Niederspannungsanlagen bis 1000 V Sicherheit im Zeichen der EN 61010 Prüfgerät PROFITEST INTRO /MASTER/ MASTER IQ /PRIME METRISO INTRO / BASE / TECH / XTRA / PRIME+/PRIME METRISO PRIME 10 MetraPhase 1 PhaseCop2 METRAVOLT 12D+L METRAVOLT 1500 ProfiSafe 690 L Durchführung von Prüfungen Grundgesetz Art.2.2 Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Wer darf Prüfungen durchführen? Gemäß DIN VDE 0100-600 - Errichten von Niederspannungsanlagen, Teil 6 (Prüfungen) muss die Prüfung von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden, die zur...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Merkbuch für die Elektrofachkraft (Teil 1/2) - 5

Erst- und Wiederholungsprüfungen in Niederspannungsanlagen bis 1000 V Sicherheit im Zeichen der EN 61010 Inhalt Grundsätzlich gelten immer die 5- Sicherheitsregeln Öffentliche Rechtsvorschriften für Niederspannungsanlagen (NS) bis 1000 V AC, 1500 V DC Der E - CHECK Prüfanforderung nach ArbStättV und BetrSichV Wichtige öffentliche Vorschriften für Niederspannungsanlagen Normreihe DIN VDE 0100 im Überblick VdS Richtlinien als Empfehlung für die ElektrofachkraftW DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100/A1 Prüffristen Grundsätzliche Prüfabläufe und Prüfberichte/Prüffristen Messsung bei der...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Merkbuch für die Elektrofachkraft (Teil 1/2) - 6

Erst- und Wiederholungsprüfungen in Niederspannungsanlagen bis 1000 V GEOHM C, Erdungsmessgerät, batteriebetrieben GEOHM PRO / EXTRA, Erdungsmessgerät (XTRA mit GPS) für alle bekannten Messmethoden, Impulsmessverfahren Metriso Serie Metriso PRIME 10, Profitest Prime, Prime AC Software für Prüfgeräte Unsere Empfehlung unserer Werkstattausrüstung Prüfen der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen der Ladeinfrastruktur für Elektrostraßenfahrzeuge Messungen Erprobungen Ladevorgang, Weitere Erprobungen Prüfung von Ladekabel Mode 2 und 3 nach DIN VDE 0701-0702 Das Ladekabel Mode 2 ist mittels PROFITEST...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Merkbuch für die Elektrofachkraft (Teil 1/2) - 7

Grundsätzlich gelten immer die 5-Sicherheitsregeln Welche ich in Eigen-Verantwortlichkeit als Elektrofachkraft, je nach Bedarf, vor Beginn der Arbeiten zu berücksichtigen habe!!! ● Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit feststellen Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken Freischalten Erden und kurz schließen Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit festellen Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abs

Katalog auf Seite 7 öffnen
Merkbuch für die Elektrofachkraft (Teil 1/2) - 8

Erst- und Wiederholungsprüfungen in Niederspannungsanlagen bis 1000 V Öffentliche Rechtsvorschriften für Niederspannungsanlagen (NS) Um gefährliche Zustände zu vermeiden, die von Anlagen und Betriebsmitteln ausgehen, müssen Hersteller grundsätzlich technische Schutzmaßnahmen vorsehen, deren Wirksamkeit bei Fertigstellung und beim Betrieb während der gesamten Lebensdauer durch angemessene Instandhaltung zu gewährleisten ist. Zur Instandhaltung gehören auch Inspektionen (Prüfungen). Zur Prüfungsvorbereitung sind die Kenntnisse der zutreffenden öffentlichen Rechtsvorschriften und ihrer...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Merkbuch für die Elektrofachkraft (Teil 1/2) - 9

Erst- und Wiederholungsprüfungen in Niederspannungsanlagen bis 1000 V Für Niederspannungsanlagen ist das die Umsetzung der Normenreihe DIN VDE 0100; für Prüfungen gilt Teil 600 sowie DIN VDE 0105-100/A1. Anforderungen an Sicherheitsprüfungen bestehen damit auch für Wohnungen, für die nach DIN VDE 0105-100/A1 Wiederholungsprüfungen nach z.B. 10 Jahren bzw. bei Mieterwechsel empfohlen werden. Elektrische Anlagen unterliegen auch den baurechtlichen Vorschriften. Die Musterbauordnung (MBO) fordert für Bauprodukte und Bauarten neben der Gebrauchstauglichkeit eine ordnungsgemäße Instandhaltung...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Merkbuch für die Elektrofachkraft (Teil 1/2) - 10

Erst- und Wiederholungsprüfungen in Niederspannungsanlagen bis 1000 V in den amtlich anerkannten Technischen Regeln (TRBSn, ASR-V3, TRGS) aufgezeigt. www.baua.de Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften- und Regelwerke basieren rechtlich auf dem SGB VII (§15) und wurden schon zum großen Teil durch das ArbSchG, nachfolgende Verordnungen sowie staatliche technische Regelwerke verdrängt, die den Vorrang haben. Staatliche technische Regeln besitzen im Gegensatz zu DGUV-Regeln die rechtliche Vermutungswirkung bei Anwendung. Dieses kleine Merkbuch soll Sie unterstützen bei der Durchführung der...

Katalog auf Seite 10 öffnen
Merkbuch für die Elektrofachkraft (Teil 1/2) - 11

Erst- und Wiederholungsprüfungen in Niederspannungsanlagen bis 1000 V ist das anerkannte Prüfsiegel für elektrische Installationen und Geräte in privaten wie auch in gewerblich und öffentlich genutzten Gebäuden. Fünf gute Gründe warum Sie regelmäßig Ihre Elektroinstallation prüfen lassen sollten. Grund 1 – Schutz Der E-CHECK gibt Ihnen die Gewissheit, dass die geprüfte Elektroinstallation und die geprüften Elektrogeräte allen Sicherheitsaspekten genügen. Damit schützen Sie Ihre Familie und Ihren Betrieb. Grund 2 - Schadenersatzansprüche Der E-CHECK schützt im Regelfall vor eventuellen...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von GOSSEN METRAWATT GmbH

  1. Seculife ST

    8 Seiten