
Katalogauszüge

Bedienungsanleitung für HI4014 Kalium-Halbzelle, HI4114 kombinierte Kaliumelektrode Übersetzung Stand 2017/12 Nach englischer Version 2006/07
Katalog auf Seite 1 öffnen
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause Hanna Instruments entschieden haben. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bedienen Sie das Gerät den Anweisungen entsprechend. Die Bedienungsanleitung liefert Ihnen die nötigen Informationen über die Einsatzweise und den korrekten Umgang mit dem Gerät. Die Betriebssicherheit und die Funktion des Geräts können nur dann gewährleistet werden, wenn sowohl die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers als auch die...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Anwendungs- und Sicherheitshinweise Achtung • Chemikalien können bei unsachgemäßer Handhabung gefährlich sein. • Lesen Sie vor Inbetriebnahme und Bedienung diese Bedienungsanleitung und die Sicherheitsdatenblätter der verwendeten Chemikalien durch und befolgen Sie die Anleitungen sorgfältig. Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die das Gerät bedienen, die Bedienungsanleitung und die Sicherheitsdatenblätter gelesen und verstanden haben. Falls erforderlich, Augenschutz und Schutzkleidung tragen. Bei Verschütten von Chemikalien diese sofort mit geeigneten Mitteln entfernen. Bei Hautkontakt...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Entsorgung Dieses Gerät gehört am Ende seiner Lebensdauer nicht in die Mülltonne, sondern ist umweltgerecht zu entsorgen. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage www.hannainst.de. Garantie Messgeräte besitzen eine Garantie von 2 Jahren auf Fehler in Ausführung und Material, wenn sie für den beabsichtigten Zweck genutzt und nach den Anweisungen gewartet werden. Auf Sonden und Elektroden gewähren wir eine Garantie von 6 Monaten. Diese Garantie beschränkt sich nur auf kostenlose Reparatur oder Ersatz der Messgeräte. Schäden aufgrund von Unfällen, falschen Gebrauchs,...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Allgemeine Beschreibung HI4014 und HI4114 sind ionenselektive Elektroden, die für die Messung von Kaliumionen in wässrigen Lösungen entwickelt wurden. Sie verfügen über ein austauschbares Sensormodul mit organischer, kaliumionensensitiver Polymermembran. HI4014 ist eine Halbzellen-Elektrode, die zur Messung eine separate Referenzelektrode benötigt. HI4114 ist eine kombinierte ionenselektive Elektrode. PVC Membran mit organischem Ionenaustauscher Ionen Messung Organische Lösungsmittel und kationische Detergenzien dürfen nicht vorhanden sein. Das Verhältnis von störenden Ionen zu K+ muss...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Sensorgriff O-Ring Sensormodul O-Ring und Verschluss Äußerer Korpus
Katalog auf Seite 7 öffnen
Benötigtes Zubehör • HI5315 Referenz-Elektrode mit HI7076 als externem Elektrolyten (nur für HI4014) HI4222 pH/ISE/mV-Messgerät oder vergleichbares Ionen- oder pH/mVMessgerät Hinweis: Log/Milimeterpapier ist hilfreich, wenn kein ISE-Gerät verfügbar ist. HI180 Magnetrührer oder vergleichbarer Magnetrührer mit Rührstäbchen Hinweis: Verwenden Sie Isoliermaterial (z.B. einen Korkring) zwischen Becherglas und Magnetrührer, um eine Erwärmung der Probe durch den Magnetrührer zu vermeiden. HI76404 Elektrodenhalter oder vergleichbarer Elektrodenhalter Plastikbecher HI740036P oder vergleichbarer...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Allgemeine Hinweise • Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring auf dem Gewinde angebracht ist, bevor Sie es in den Sensorgriff oder die innere Elektrode schrauben. Während des Transports oder der Lagerung kann es in der inneren Lösung zu einer Luftblasenbildung in der Nähe der Membran kommen. Schütteln Sie die Elektrode vorsichtig (ähnlich einem Fieberthermometer), um die Luftblasen zu entfernen. Um die Ansprechzeit des Sensors zu optimieren, tauchen Sie ihn für etwa eine halbe Stunde vor der Kalibrierung in eine 10-2 M Standardlösung. Kalibrierstandards und Probenlösung sollten die gleiche...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch das Foliensiegel vom KeramikDiaphragma und legen Sie es zurück in die Verpackung. Das Siegel wird nur als Transportschutz und bei längerer Lagerung benötigt Füllen Sie die Referenzlösung HI7076 über die Füllöffnung in die Elektrode ein. Während der Messung sollte die Füllöffnung offenbleiben. Während des normalen Gebrauchs wird die Fülllösung langsam über die Konusverbindung am unteren Teil der Elektrode ablaufen. Eine erhöhte Abnahme (mehr als 4 cm innerhalb von 24 Stunden) ist nicht normal. Überprüfen Sie in diesem Fall die korrekte Verschraubung der...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Bei Transport oder Lagerung kann eine Trennung von innerem Elektrolyten und Sensor stattfinden. In diesem Fall halten Sie die zusammengesetzte Elektrode am Kabel fest und schütteln sie vorsichtig, um den Elektrolyten wieder an den Sensor zu bringen. Füllen Sie den Außenelektrolyten HI7076 in die Referenzelektrode. Setzen Sie die Sensor- und Referenzelektrode in den Elektrodenhalter und verbinden Sie die Kabel mit Ihrem ISE-Messgerät. Tauchen Sie den Sensor ca. 1 h vor der Messung in einen K+-Ionen enthaltenden Standard.
Katalog auf Seite 11 öffnen
HI4114 HI4114 wird in Einzelteilen ausgeliefert. 1. Entfernen Sie das Foliensiegel vom Keramikdiaphragma. Öffnen Sie das Glasgefäß (HI4114-51) und entnehmen Sie den Kaliumsensor. Berühren Sie dabei keinesfalls die Sensormembran (zu erkennen am „H“Lochmuster)! Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring korrekt auf dem Gewinde aufgesetzt ist. Schrauben Sie den Sensor auf den inneren Stab. Achten Sie dabei darauf, das Gewinde nicht zu überdrehen (nur handfest anziehen). Schutzsiegel entfern
Katalog auf Seite 12 öffnen
Spülen Sie den inneren Stab mit deionisierten Wasser ab und stellen Sie sicher, dass der O-Ring am inneren Stab feucht ist. Setzten Sie die Elektrode zusammen, indem Sie die äußere Hülle über den inneren Stab ziehen und vorsichtig die Kappe wieder aufdrehen. Entfernen Sie den Verschluss der Einfüllöffnung und geben Sie mithilfe der beigefügten Pipette etwas Elektrolyt HI7076 in den Elektrodenkörper. Halten Sie den Elektrodenkörper fest und drücken Sie die Elektrodenkappe vorsichtig nach unten (s. Abb. unten). Der innere Stab der Elektrode tritt dabei ein kleines Stück aus dem Korpus heraus...
Katalog auf Seite 13 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von HANNA Instruments
-
HI98129
2 Seiten
-
edge pH EC DO Brochure
8 Seiten
-
Hanna Titration Catalog
40 Seiten
-
HI5000 Series Benchtop Meters
12 Seiten
-
HI2202 edge blu
8 Seiten
-
Professional Waterproof Meters
12 Seiten
-
HI99191
4 Seiten
-
HI99151
4 Seiten
-
edge® dedicated Brochure
8 Seiten
-
General Catalog
772 Seiten
-
HI84502
6 Seiten
-
HI84500
6 Seiten
-
CHECKERS Handheld Colorimeter
8 Seiten
-
WATER & WASTEWATER ANALYSIS CATALOG
44 Seiten
-
HI 9125N Portable pH Meter
4 Seiten
-
HI 99121N Direct Soil pH Meter
4 Seiten
-
HANNA instruments Lab pH meters
4 Seiten
-
HANNA Instruments HI42XX series
4 Seiten