Katalogauszüge
EPIPHYSIS SCREW Epiphysenfugenschraube emergency team for broken bones®
Katalog auf Seite 1 öffnen• chraubenmaterial: TiAl6V4 ELI S • infacheres Entfernen der E Implantate nach Frakturheilung • erbesserte Ermüdungsfestigkeit V der Implantate • erminderung des EntzündungsV und Allergierisikos • anülierte SpongiosaK Zugschraube mit konst. 10 mm Gewinde • erndurchmesser 5 mm K • ußendurchmesser 6.5 mm A • ängen: 50 - 120 mm in 5 mm L Schritten • anülierung: 3.5 mm für Ø 3.2 K mm Führungsdraht • elbstbohrend & S selbstschneidend • ückschneidende Flanke R • roßer Schraubenkopf: G SW 10 mm, 10 mm hoch • roße Ansenkung im Kopf für G leichte Entfernbarkeit (Trichter: Ø 7.5 mm / 30°)...
Katalog auf Seite 2 öffnenrückschneidende Flanke große Ansenkung im Kopf für leichte Entfernbarkeit
Katalog auf Seite 3 öffnenEpiphysiolysis Capitis Femoris [ECF] Die ECF ist eine Erkrankung des Jugendalters und tritt etwa um die Geschlechtsreife auf. Dabei kommt es zu einem Abrutschen des Femurkopfes in der Femurkopfwachstumsfuge. Eigentlich handelt es sich um eine Fehlbezeichnung, da nicht der Femurkopf, sondern die Schenkelhalsmetaphyse nach vorne und oben abrutscht, während der Oberschenkelkopf durch das Ligamentum capitis femoris in der Pfanne gehalten wird (Abb.1). Das Problem dieser Erkrankung ist einerseits durch das Auftreten von Komplikationen im Sinne einer avaskulären Nekrose oder einer Chondrolyse des...
Katalog auf Seite 4 öffnenOperationsvorbereitung Instrumentelle Voraussetzung: Extensionstisch sowie zwei Bildwandler
Katalog auf Seite 5 öffnenEPIPHYSENFUGENSCHRAUBE emergency team for broken bones® Der Patient wird auf dem Extensionstisch gelagert und zwei Bildverstärker werden so eingerichtet, dass das proximale Femurende in zwei Ebenen dargestellt werden kann. Die Bildverstärker sind so zu stellen, dass die Röntgenröhren jeweils oben (a.p. Ebene) und zwischen den Beinen (Sagittalebene) stehen, um die Operationsmannschaft möglichst vor Strahlen zu schützen. Der Patient wird mit vorsichtig innenrotiertem Bein (Aufhebung der Femurtorsion) auf dem Extensionstisch gelagert. Cave forcierte Innendrehung des Beines „Iatrogene...
Katalog auf Seite 6 öffnenOperationstechnik Erster Schritt: In der a.p. Ebene wird unter Bildwandlerkontrolle ein freier Kirschnerdraht an der Haut zentral über den Verlauf des Schenkelhalses platziert und mit einem Klebestreifen an der Haut fixiert. Dieser Draht legt in der a.p. Ebene die Mitte des Schenkelhalses und damit alle möglichen Eintrittspunkte der einzubringenden kanülierten Schraube fest.
Katalog auf Seite 7 öffnenZweiter Schritt: Unter Bildwandlerkontrolle in der seitlichen Ebene wird der Punkt im Zentrum des Schenkelhalses in der a.p. Ebene (zuvor aufgeklebter KD) bestimmt, der zusätzlich eine zentrale Einbringung in die Femurkopfepiphyse in der Sagittalebene ermöglicht. Je größer der Abrutsch des Femurkopfes, desto weiter ventral liegt der Eintrittspunkt und desto steiler muss der Kirschnerdraht in der seitlichen Ebene stehen. EPIPHYSENFUGENSCHRAUBE emergency team for broken bones® Einbringen des Kirschnerdrahtes unter Bildwandlerkontrolle (seitliche Ebene) zentral in die Femurkopfepiphyse bis...
Katalog auf Seite 8 öffnenDritter Schritt: Vor Einbringen des Messgerätes wird die Inzision seitlich des Führungsdrahtes vergrößert. Vierter Schritt: Mit Hilfe des Messgerätes wird die Länge der passenden Hohlschraube bestimmt. Allerdings muss der Abstand vom Gelenk berücksichtigt und eine um etwa 0,5 cm längere Schraube gewählt werden, da der Kirschnerdraht etwa 1 cm vor dem Gelenksspalt gestoppt wurde.
Katalog auf Seite 9 öffnenFünfter Schritt: Einschrauben der Hohlschraube über den Führungsdraht unter Bildwandlerkontrolle in beiden Ebenen. Cave Gelenksperforation! EPIPHYSENFUGENSCHRAUBE emergency team for broken bones®
Katalog auf Seite 10 öffnenSechster und Letzter Schritt: Herausdrehen des Führungsdrahtes, Losmachen des Beines, Bewegungskontrolle unter Bildwandlersicht. Cave Gelenksperforation! Wichtig ist es, den Schraubenkopf nicht im Knochen zu versenken, da sonst die perkutane Entfernung unmöglich ist. Die Schraube kann aufgrund ihres kurzen Gewindes ideal als „dynamische Schraube“ verwendet werden. Das heißt, dass die Schraube infolge des Wachstums nachgezogen wird. Dazu muß allerdings der Schraubenkopf um etwa 0.5 -1cm vom Knochen abstehen (Abb.).
Katalog auf Seite 11 öffnenEPIPHYSENFUGENSCHRAUBE emergency team for broken bones® Verschraubung der Gegenseite Gleicher Ablauf der Operationsschritte - nur dass der Führungsdraht parallel zu dem an der Haut fixierten Kirschnerdraht distal vom tuberculum inominatum eingebracht wird.
Katalog auf Seite 12 öffnenSchraubenentfernung Die Entfernung der Epiphysenschraube erfolgt nach Verschluss der Wachstumsfuge unter Bildwandlerkontrolle und wird percutan durchgeführt. Dabei wird ein Führungsdraht von der Narbe der Schraubeneinbringung aus in den trichterförmigen Schraubenkopf der Epiphysenschraube eingebracht und diese mit dem TSchlüssel über den Führungsdraht entfernt.
Katalog auf Seite 13 öffnenImplantate & Instrumente EPIPHYSENFUGENSCHRAUBE emergency team for broken bones®
Katalog auf Seite 14 öffnenSchraubenlängenmesslehre 3.2mm, L=260mm, Epiph. Draht Sterilisationssieb, Epiphysenschraube
Katalog auf Seite 15 öffnenChemischer Prozess - anodische Oxidation in einer starken alkalischen Lösung * Typ III Anodisierung Verschiedene Farben Film wird ein interstitieller Teil des Titans Implantatoberfläche bleibt anfällig durch: Absplittern Abblättern Verfärbung Kein sichtbarer kosmetischer Effekt Typ II Anodisierung führt zu folgenden Vorteilen * • • • • • • • • Sauerstoff und Silizium absorbieren die Konversionsschicht Verminderung der Proteinadsorption Verschließung von Mikroporen und Sprüngen Reduziertes Risiko von Entzündung und Allergie Gehärtete Titanoberfläche Verminderung der Gefahr der...
Katalog auf Seite 16 öffnenSterilisationsanleitung Die nachstehenden Ausführungen sollen Ihnen als Hilfestellung bei der Sterilisation von medizinischen Produkten dienen.. WICHTIGE HINWEISE PERSONAL Diese Anleitung bezieht sich auf alle nicht steril gelieferten Implantate und alle wieder verwendbaren Instrumente von I.T.S. GmbH. Detaillierte Angaben zur Identifizierung des Produktes (wie System-Zugehörigkeit, Kat.-Nr.) können Sie der Kennzeichnung des Produktes und/oder der Beschriftung der Verpackung entnehmen. Stellen Sie sicher, dass Ihnen Einsatzmöglichkeiten, Kombinierbarkeiten und richtige Handhabung des...
Katalog auf Seite 18 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von I.T.S.
-
CTN
28 Seiten
-
ufs
20 Seiten
-
SCL
32 Seiten
-
SLS
24 Seiten
-
OHL
24 Seiten
-
OL
24 Seiten
-
DHL
20 Seiten
-
PHL
28 Seiten
-
PHLs
16 Seiten
-
CLS
28 Seiten
-
ACLS
20 Seiten
-
FLS
24 Seiten
-
PFL
20 Seiten
-
DTL
24 Seiten
-
HTO
24 Seiten
-
PTL
32 Seiten
-
DFL
32 Seiten
-
CAL
20 Seiten
-
DUL
24 Seiten
-
DHL
2 Seiten
-
ITS
2 Seiten
-
CFN
32 Seiten
-
OLS
24 Seiten
-
UOL - Ulna Osteotomy Locking Plate
32 Seiten
-
SR Sacral Rods
20 Seiten
-
HCS
24 Seiten
-
TOS Twist-Off Screw
20 Seiten
-
TLS
20 Seiten
-
PRS-RX
32 Seiten
-
HLS
20 Seiten
-
PLS - Pilon Locking Plates System
24 Seiten
-
ES
20 Seiten
-
SR
20 Seiten
-
FL
24 Seiten
-
PL - Pilon Locking Plate small
12 Seiten
-
PRS - Pelvic Reconstruction System
28 Seiten
-
PRL - PROlock Radius Locking Plate
20 Seiten
-
PHL - Proximal Humeral Locking Plate
28 Seiten
-
CAS
40 Seiten
-
FCN
20 Seiten
-
HOL
24 Seiten