OL
24Seiten

{{requestButtons}}

Katalogauszüge

OL - 1

Implants trauma Olecranon Locking Plates System

Katalog auf Seite 1 öffnen
OL - 2

Alle ITS Platten sind grundsätzlich anatomisch vorgeformt. Sollte ein Anpassen der Platte an die Knochenform notwendig sein, so ist dies durch sorgfältiges einmaliges leichtes Biegen in eine Richtung möglich. Besondere Vorsicht ist beim Biegen im Bereich eines Plattenloches erforderlich, da es bei einer Verformung zum Versagen des Verriegelungsmechanismus kommen kann. Die Platte darf weder geknickt noch mehrmals gebogen werden. Bei Titanimplantaten ist dies von besonderer Bedeutung, um einer Materialermüdung und folglich dem Versagen vorzubeugen. Die Art und Weise des Biegens liegt in der...

Katalog auf Seite 2 öffnen
OL - 3

1. Einleitung S. 5 Vorwort S. 6 Schrauben S. 7 Eigenschaften S. 8 Indikationen & Kontraindikationen S. 8 OP Zeitpunkt 2. Operationstechnik S. 10 Lagerung des Patienten S. 10 Zugang S. 11 Implantation S. 11 Implantation monofragmentäre Frakturen S. 13 Implantation multifragmentäre Frakturen S. 15 Klinische Fälle S. 16 Nachbehandlung S. 16 Explantation 3. Informationen S. 17 Notizen S. 19 Locking S. 19 Dotize® S. 20 Artikelliste S. 21 Notizen

Katalog auf Seite 3 öffnen
OL - 5

Vorwort Die Vorteile der winkelstabilen Verplattung liegen in erster Linie in der frühfunktionellen Nachbehandlung, da es vor allem am Ellbogen nach herkömmlicher Frakturversorgung mit Zuggurtung und nachfolgender Ruhigstellung heterotope Ossifikationen und nachfolgende Bewegungseinschränkungen gibt.

Katalog auf Seite 5 öffnen
OL - 6

3735I-XX-N KortikaLisschraube, winkelst., D=3.5mm, kurzer Kopf 61273-100 Spiralbohrer, D=2.7mm, L=100mm, AO-Anschluss mit Selbsthaltehülse 37422-XX-N Spongiosaschraube, winkelst., D=4.2mm, kurzer Kopf 61253-110 Spiralbohrer, D=2.5mm, L=ll0mm, AO-Anschluss

Katalog auf Seite 6 öffnen
OL - 7

Eigenschaften Implantateigenschaften: • Plattenmaterial: Titan • Schraubenmaterial: TiAl6V4 ELI • Einfacheres Entfernen der Implantate nach Frakturheilung • Verbesserte Ermüdungsfestigkeit der Implantate • Verminderung der Gefahr der Kaltverschweißung • Verminderung des Entzündungs- und Allergierisikos • Multidirektionale Winkelstabilität • Anatomisch geformt • Optimale Rekonstruktion der Gelenksflächen • Einfache Positionierung durch Gleitloch • Gleitloch mit Kompressionsmöglichkeit von bis zu 4mm • Längen: 5-Loch links/rechts 7, 9-Loch links 7, 9-Loch rechts • Längen: 6, 8, 10, 12-Loch •...

Katalog auf Seite 7 öffnen
OL - 8

Indikationen: ♦ Jede dislozierte Fraktur des Ellenhakens Kontraindikationen: ♦ Allgemeine Situationen, die eine Osteosynthese verbieten ♦ Kritischer Allgemeinzustand ♦ Diabetes ♦ Weichteilschäden ♦ Adipositas ♦ Vorbestehende Arthrose des Ellbogens ♦ Mangelnde Patientencompliance Operationszeitpunkt: ♦ Primär am ersten Tag nach dem Trauma ♦ Sekundär nach Abschwellen, zwischenzeitlich Fixation in einem Oberarmgips oder mit einem Fixateur extern

Katalog auf Seite 8 öffnen
OL - 10

Lagerung des Patienten • In Allgemeinnarkose oder Plexusanästhesie und pneumatischer Blutsperre • Lagerung in Rückenlage, Seitenlage oder optional in Bauchlage Zugang Der Hautschnitt sollte leicht bogenförmig nach radial abweichend von der Ellenkante erfolgen, um einen schönen Weichteillappen zu erhalten, der abschließend die Platte gut bedeckt. Die Narbe sollte nicht direkt über der Platte zu liegen kommen. Vorbestehende Narben oder tiefe Abschürfungen können jedoch im Einzelfall zu einer Abänderung des Zugangs zw

Katalog auf Seite 10 öffnen
OL - 11

Implantation Die Präparation auf den Knochen erfolgt scharf mit dem Messer. Die Frakturfragmente sollten möglichst schonend freigelegt werden, um die Durchblutung nicht zusätzlich zu mindern. Das Ellbogengelenk sollte von radial soweit freigelegt werden, sodass ein schöner Einblick auf die Gelenksfläche des Ellenhakens und somit auf das Repositionsergebnis möglich ist. Implantation monofragmentäre Frakturen Die Reposition erfolgt bei monofragmentären Frakturen mit Repositionshaken. Bei der winkelstabilen OIecranonhakenplatte kann die Reposition direkt mit den Haken erfolgen, welche wie...

Katalog auf Seite 11 öffnen
OL - 12

Anschließend werden die erforderlichen übrigen Schrauben, je nach Erfordernis winkelstabil eingebracht, um alle Frakturteile stabil zu erfassen. Das Ziel der operativen Versorgung ist die übungsstabile Fixation der Fragmente.

Katalog auf Seite 12 öffnen
OL - 13

Implantation multifragmentäre Frakturen Bei multifragmentären Frakturen kann unter Zuhilfenahme von Bohrdrähten die passagere Fixation erfolgen, um Zwischenfragmente zu fixieren. Je nach Fraktursituation kann das Gleitloch zunächst locker besetzt werden und zuerst die winkelstabile Verschraubung von Ellenhakenfragmenten erfolgen, bevor die Hauptfraktur durch Anziehen der Schraube im Gleitloch definitiv fixiert wird.

Katalog auf Seite 13 öffnen
OL - 14

Anschließend werden die erforderlichen übrigen Schrauben, je nach Erfordernis winkelstabil eingebracht, um alle Frakturteile stabil zu erfassen. Das Ziel der operativen Versorgung ist die übungsstabile Fixation der Fragmente.

Katalog auf Seite 14 öffnen
OL - 15

Klinische Fälle Fall 1 - Olecranonhakenplatte: • Prä- und intraoperative Röntgenbilder nach winkelstabiler multifragmentären Fraktur des Ellenhakens AO 21 B1. Fall 1 - Olecranonplatte: • Prä- und intraoperative Röntgenbilder nach winkelstabiler Fixation einer Fraktur des Ellenhakens AO 21

Katalog auf Seite 15 öffnen
OL - 16

o Nachbehandlung ♦ Je nach Schwellung und Weichteilsituation Anlegen einer Oberarmlongette bis zum Abschluss der Wundheilung ♦ Physiotherapie ♦ Freie frühfunktionelle Therapie nach Nahtentfernung o Explantation Abhängig vom Patientenwunsch ist eine Entfernung möglich. Entfernung des Implantates nicht vor il/2 Jahren bzw. nach radiologisch verifizierter Knochenheilung. Die Problematik der Kaltverschweißung konnte durch die spezielle Oberflächenbehandlung beseitigt werden (für genauere Informationen siehe Seite 19).

Katalog auf Seite 16 öffnen
OL - 19

o Locking Funktionsweise von Locking: ♦ Schraubenmaterial (TiALV) ist etwas härter als das Plattenmaterial (Titanium Grade 2) • Schraubenkopf formt ein Gewinde in die Platte (kein Schneiden) Vorteile: • ± 15° und Locking • Kein zusätzliches Gewindeschneiden • Kein Kaltverschweißen • Kein Materialabrieb beim Einschrauben • Wiedereinschrauben der Schraube (bis zu drei mal) Chemischer Prozess - anodische Oxidation in einer starken alkalischen Lösung* Dotize Typ III Anodisierung Typ II Anodisierung + Film wird ein interstitieller Teil des Titans - Implantatoberfläche bleibt anfällig...

Katalog auf Seite 19 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von I.T.S.

  1. CTN

    28 Seiten

  2. ufs

    20 Seiten

  3. SCL

    32 Seiten

  4. SLS

    24 Seiten

  5. OHL

    24 Seiten

  6. DHL

    20 Seiten

  7. PHL

    28 Seiten

  8. PHLs

    16 Seiten

  9. CLS

    28 Seiten

  10. ACLS

    20 Seiten

  11. FLS

    24 Seiten

  12. PFL

    20 Seiten

  13. DTL

    24 Seiten

  14. HTO

    24 Seiten

  15. PTL

    32 Seiten

  16. DFL

    32 Seiten

  17. CAL

    20 Seiten

  18. DUL

    24 Seiten

  19. DHL

    2 Seiten

  20. ITS

    2 Seiten

  21. CFN

    32 Seiten

  22. OLS

    24 Seiten

  23. SR Sacral Rods

    20 Seiten

  24. HCS

    24 Seiten

  25. TLS

    20 Seiten

  26. PRS-RX

    32 Seiten

  27. HLS

    20 Seiten

  28. ES

    20 Seiten

  29. SR

    20 Seiten

  30. FL

    24 Seiten

  31. CAS

    40 Seiten

  32. FCN

    20 Seiten

  33. HOL

    24 Seiten

Archivierte Kataloge

  1. ES Old

    20 Seiten

  2. CAS Old

    36 Seiten

  3. CS

    16 Seiten

  4. SN Old

    16 Seiten

  5. FCN Old

    16 Seiten

  6. DFL Old

    28 Seiten

  7. FTN

    12 Seiten

  8. PRS

    28 Seiten

  9. PRL

    28 Seiten

  10. UOL

    32 Seiten

  11. SL

    16 Seiten

  12. OHL

    24 Seiten

  13. OL

    16 Seiten

  14. DHL

    16 Seiten

  15. PHL

    16 Seiten

  16. CLS

    24 Seiten

  17. SR Old

    20 Seiten