
Katalogauszüge

"FAHRENHEIT. "CELSIUS. "LAUDA.
Katalog auf Seite 1 öffnen
LAUDA Temperiergeräte sind höchst präzise Maschinen, technisch ideal darauf vorbereitet, die geforderte Temperatur auf den Punkt anzufahren, konstant zu halten oder dynamisch auch bei sich ändernden Arbeitspunkten zu temperieren. Diese Präzision lässt sich nur im Zusammenspiel mit einer Temperierflüssigkeit erreichen, die mit dem Gerät bestens harmoniert und gleichzeitig für den geforderten Temperaturbereich zugelassen ist. Die Auswahl der richtigen Temperierflüssigkeit ist zudem entscheidend für die Effizienz der Wärmeübertragung. Dabei ist der Arbeitstemperaturbereich in der Regel das...
Katalog auf Seite 2 öffnen
LAUDA Gerätelinien Die Tabelle zeigt die Zuordnung der Flüssigkeiten zu den Gerätelinien. Nicht alle Temperierflüssigkeiten können für alle Gerätelinien verwendet werden. Bei der Auswahl der Temperierflüssigkeiten sind die Arbeitstemperaturen, die Angaben in der Betriebsanleitung sowie anwendungsspezifische Besonderheiten zu beachten. Hinweise • Verwenden Sie niemals verunreinigte Temperierflüssigkeiten. Eine Verschmutzung der Pumpenkammer kann zum Blockieren der Pumpe und damit zur Abschaltung des Geräts führen. • Mischen Sie nie unterschiedliche Temperierflüssigkeiten miteinander, auch...
Katalog auf Seite 3 öffnen
GESAMTUBERSICHT >THERM< 0>Therm Die folgende Übersicht führt die LAUDA Temperierflüssigkeiten und Wasser-Zusätze zusammen mit ihren Bestellnummern je nach Gebindegröße auf.Bitte berücksichtigen Sie bei der Bestellung der Temperierflüssigkeit neben dem Füllvolumen des Temperiergerätes gegebenenfalls auch das Volumen des externen Kreislaufes.Achtung, manche Medien haben abhängig vom Gerät (offene oder geschlossene Systeme) abweichende Temperaturbereiche. Temperierflüssigkeit / Chemische Stoffklasse Temperaturbereich für offene/halboffene Systeme für geschlossene kaltölüberlagerte Systeme...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Kryo Der empfohlene Arbeitstemperaturbereich gibt Ihnen die niedrigste und die höchste Temperatur für den Einsatz der jeweiligen Temperierflüssigkeit vor. An der unteren Grenze des Temperaturbereichs der Temperierflüssigkeit ist durch die steigende Viskosität mit einer Verschlechterung der Temperiereigenschaften zu rechnen. An der oberen Grenze der Temperierflüssigkeit ist mit erhöhter thermischer Zersetzung zu rechnen. Temperierflüssigkeit / Chemische Stoffklasse Temperaturbereich für offene/halboffene Systeme Temperaturbereich Bestellnummer für geschlossene kaltölüberlagerte Systeme 5 L /...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Leistungsmerkmale • Temperierflüssigkeit auf Wasserbasis, gegen Verkeimung stabilisiert • Ideal für Anwendungen in offenen Temperiersystemen für nichtbrennbare Flüssigkeiten • Aqua 90 enthält keine Korrosionsinhibitoren. Materialien aus Aluminum oder verzinkte Oberflächen können daher durch Luftsauerstoff angegriffen werden. • Bei der Integralreihe dürfen Aqua 90 oder Wasser nur für die Gerätetypen IN 130 T und IN 230 T(W) verwendet werden. Wasser darf im gesamten Arbeitsbereich NICHT bei den Integral XT Geräten verwendet werden. Technische Merkmale Empfohlener Temperaturbereich für offene...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Physikalische Eigenschaften 70 80 90 100Temperatur fr [°C] Bitte beachten Sie vor Nutzung die Sicherheits- und Gefahrenhinweise. Sie können das entsprechende Sicherheitsdatenblatt und Produktdatenblatt unter www.lauda.de herunterladen oder einfach direkt bei uns anfordern.
Katalog auf Seite 7 öffnen
• Temperierflüssigkeit für den Einsatz in Bädern oder offenen Temperierkreisläufen • Vorteil der Kaltwasserlöslichkeit bei Mess- und Kalibrieranwendungen • REACH und RoHs konform • NICHT geeignet für Badgefäße aus Polycarbonat Empfohlener Temperaturbereich für offene Systeme Chemische Charakterisierung Hellgrün - farblos Buntmetalle, Polycarbonat
Katalog auf Seite 8 öffnen
Physikalische Eigenschaften Dichte p [kg/m3] Spezifische Wärmekapazität cp [kJ/kg K] 161412108642040 60 80 100 120 140 160 180Temperatur fr [°C] Bitte beachten Sie vor Nutzung die Sicherheits- und Gefahrenhinweise. Sie können das entsprechende Sicherheitsdatenblatt und Produktdatenblatt unter www.lauda.de herunterladen oder einfach direkt bei uns anfordern.
Katalog auf Seite 9 öffnen
Leistungsmerkmale • Temperierflüssigkeit für den Einsatz in Bädern oder offenen Temperierkreisläufen • Klare Temperierflüssigkeit, ermöglicht visuelle Kontrolle während der Temperierung • Chemisch inertes und umweltfreundliches synthetisches Silikonöl • Nicht korrosiv • REACH und RoHs konform • WICHTIG: Silikonschläuche sind nicht für Silikonöle geeignet. Technische Merkmale Empfohlener Temperaturbereich für offene Systeme Chemische Charakterisierung Benzin, Aceton, Alkohole
Katalog auf Seite 10 öffnen
Physikalische Eigenschaften Spezifische Wärmekapazität cp [kJ/kg K] Bitte beachten Sie vor Nutzung die Sicherheits- und Gefahrenhinweise. Sie können das entsprechende Sicherheitsdatenblatt und Produktdatenblatt unter www.lauda.de herunterladen oder einfach direkt bei uns anfordern.
Katalog auf Seite 11 öffnen
Leistungsmerkmale • Temperierflüssigkeit für den Einsatz in Bädern oder offenen Temperierkreisläufen • Thermisch stabilisiert, für den Einsatz bei Temperaturen über 200 °C • Chemisch inertes und umweltfreundliches synthetisches Silikonöl • Klare Temperierflüssigkeit, ermöglicht visuelle Kontrolle während der Temperierung • Nicht korrosiv • REACH und RoHs konform • WICHTIG: Silikonschläuche sind nicht für Silikonöle geeignet. Technische Merkmale Empfohlener Temperaturbereich für offene Systeme Chemische Charakterisierung Benzin, Aceton, Alkohole
Katalog auf Seite 12 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von LAUDA
-
LAUDA Universa
44 Seiten
-
Gesamtprospekt Temperiergeräte
176 Seiten
-
LAUDA Ultratemp
8 Seiten
-
DESTILLIERAPPARATE
8 Seiten
-
Mobifreeze
12 Seiten