

Katalogauszüge

Hygiene und Kosteneffizienz bei VAC-Therapien mit Operio Mobiler Laminar Air Flow Sterile Bedingungen für VAC-Therapien außerhalb des Ops Die Vakuumversiegelungstherapie (VAC) ist eine bewährte Methode zur Behandlung schwer heilender oder chronischer Wunden. Aktuell wird diese Therapie häufig in OP-Räumen durchgeführt, um höchste Hygienestandards sicherzustellen. Dies verursacht jedoch erhebliche Kosten und bindet wertvolle Ressourcen. Mit dem Operio Mobile Laminar Air Flow-System können VAC-Therapien direkt auf der Intensivstation oder in kleineren Eingriffsräumen durchgeführt werden. Dadurch werden optimale sterile Verhältnisse geschaffen, ohne den OP belegen zu müssen. Sterile Bedingungen für VAC-Therapien mit Operio Mobile Laminar Air Flow Das Operio Mobile Laminar Air Flow-Gerät revolutioniert die Durchführung von VAC-Therapien, indem es hochgradig sterile Bedingungen außerhalb des OPs ermöglicht. Innerhalb von Sekunden eliminiert Operio bis zu 99,9 % aller luftübertragbaren Bakterien, Viren (einschließlich SARS-CoV-2) und Mikroorganismen. Mit einer Luftreinigungskapazität von bis zu 400 m³ pro Stunde schützt Operio den Wundbereich und die eingesetzten Instrumente effektiv vor Keimeinträgen. Es erfüllt die höchsten Hygienestandards der Raumklasse Ib gemäß DIN 1946 Teil 4 und schafft eine sterile Umgebung direkt am Patientenbett oder in kleineren Eingriffsräumen. Mehr lesen Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen Normeditec – Nordische Medizin Technik Heilbronn- Bozen Telefon: +49 (0) 7139/20 90 85 9 E-Mail: info@normeditec.de WhatsApp: +49 176 62 13 16 34 Website: www.normed
Katalog auf Seite 1 öffnen
Herausforderungen bei der Durchführung von VAC-Therapien im OP •Hohe Kosten: Ein OP-Raum kostet zwischen 40 und 50 Euro pro Minute. VAC-Therapien, die oft 30 bis 60 Minuten in Anspruch nehmen, führen zu erheblichen Betriebskosten. •Ressourcenbindung: Der Transport von Intensivpatienten in den OP erfordert mindestens zwei medizinische Fachkräfte, was zusätzlichen Personalaufwand bedeutet. •Patientenrisiken: Schwerkranke oder immunsupprimierte Patienten sind während des Transports zusätzlichen Risiken ausgesetzt. •Eingeschränkte OP-Kapazitäten: VAC-Therapien blockieren wertvolle OP-Zeit, die...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Hygiene und Kosteneffizienz bei VAC-Therapien mit Operio Mobiler Laminar Air Flow Fallbeispiel: VAC-Therapie mit Operio Ein Krankenhaus führte bislang alle VAC-Therapien im OP durch. Mit der Einführung von Operio wurden diese Behandlungen auf die Intensivstation verlagert. Das Ergebnis: •Einsparungen von über 100.000 Euro pro Jahr durch reduzierte OP-Nutzung. •Höhere Verfügbarkeit von OP-Kapazitäten für dringende Eingriffe. •Verbesserte Patientenversorgung durch reduzierte Risiken und Transportaufwand. Technische Highlights •Dreistufige Luftfilterung: F7-, Laminar- und HEPA H14-Filter für...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Kompakte und flexible Lösungen für sterile OP-Bedingungen Die Operio-Geräte überzeugen durch ihre kompakte Bauweise und Vielseitigkeit, wodurch sie selbst in kleinsten Räumen effizient eingesetzt werden können. Anpassbarer Instrumententisch für jeden Bedarf: •Verfügbar in drei Längen: • 45 cm: Perfekt für kleinste Eingriffe. 75 cm: Ideal für Eingriffe mit umfangreichem Instrumentarium. •Abnehmbare Funktionalität: Kein zusätzlicher Instrumententisch nötig. Benutzerfreundliche Bedienung: •Elektrische Höhenverstellung: • Bedienbar vom sterilen OP-Personal über ein steril abgedecktes Display. •...
Katalog auf Seite 4 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Normeditec
-
TAVI-Instrumententisch SteriStay
3 Seiten
-
Anforderungen Ivom OP
8 Seiten
-
Beistell Instrumententisch OP
7 Seiten
-
OP-Saal Neurochirurgie
4 Seiten
-
Anforderungen an Eingriffsräume
6 Seiten
-
Luftreiniger mit Hepa filter
4 Seiten
-
Erweiterung der Schutzzone im OP
7 Seiten
-
Erweiterung der OP-Kapazitäten
4 Seiten
-
Die periprothetische Infektion
7 Seiten
-
HVAC system for eye surgery room
8 Seiten
-
low cost ventilation for IVOM
4 Seiten
-
Ophthalmic Operating Theatre
2 Seiten