video corpo

Die periprothetische Infektion
7Seiten

{{requestButtons}}

Katalogauszüge

Die periprothetische Infektion - 1

Die periprothetische Gelenkinfektion Die wichtigste Maßnahme gegen Gelenkinfektionen nach Knietotal-Endoprothesen und Hüfttotal-Endoprothesen ist die konsequente Einhaltung höchster Hygienemaßstäbe bereits bei der Implantation von künstlichen Hüft- oder Kniegelenks. Um die intraoperative Übertragung von Keimen zu minimieren, werden in vielen Krankenhäusern Laminar-Airflow-Decken (TAV-Decken) eingesetzt, um Bakterien zurückzuhalten. In den allermeisten OP-Sälen sind die vorhandenen Zuluftdecken jedoch zu viel zu klein um auch den Bereich der Instrumentenvorbereitung abzudecken. Den 1a-Saal gibt es nicht. Es gibt lediglich den 1a-Bereich innerhalb eines OPs. 1A OP-Saal Die Instrumente werden oft außerhalb der Zuluftdecke vorbereitet und sind schon vor OP-Beginn kontaminiert! Je länger die Operation dauert desto höher ist auch die Verkeimung der Instrumente und somit das Risiko einer Infektion. 1B OP-Saal Beim 1b OP-Saal gibt es gar keine Schutzzone weder für die Instrumente noch für das OP-Feld. Die Instrumente sind schon vor OP-Beginn kontaminiert! Je länger die Operation dauert desto höher ist auch die Verkeimung der Instrumente und somit das Risiko einer Infektion. Verschiedene Studien konnten sehr deutlich machen, dass die Instrumente im 1b OP-Saal und Instrumente, welche außerhalb der Zuluftdecke im 1A OP-Saal vorbereitet werden schon nach kurzer Zeit kontaminiert sind. Desto länger die Operation dauert desto höher ist auch die Verkeimung der Instrumente und somit das Risiko einer Infektion. Das Implantat des künstlichen Hüft- oder Kniegelenks wird immer erst in der allerletzten Minute vor dem Einbau geöffnet- damit sich möglichst keine Keime auf den Implantaten niederlassen können. Die Instrumente, mit denen das Implantat eingebaut wird liegen jedoch ungeschützt auf dem Instrumententisch und verkeimen.

Katalog auf Seite 1 öffnen
Die periprothetische Infektion - 2

Periprothetische Infektionen - Orthopädie und Unfallchirurgie Revisionseingriffe nach periprothetischer Infektionen in der Orthopädie und Unfallchirurgie sind ein zunehmendes Problem in der Endoprothetik und verursachen hohe Kosten. Die periprothetische Infektion (PPI) gilt als schwere Komplikation nach einem endoprothetischen Gelenkersatz. Ihre Behandlung verlangt einen hohen finanziellen, personellen und zeitlichen Aufwand, der den Rahmen vieler Kliniken sprengt. Die periprothetische Infektion (PPI) gilt als schwere Komplikation nach einem endoprothetischen Gelenkersatz. In der...

Katalog auf Seite 2 öffnen
Die periprothetische Infektion - 3

Prävention von Periprothetischen implantatassoziierten Infektionen Bereits wenige Bakterien genügen, um nach Kontakt mit Fremdmaterial eine Infektion zu verursachen. Jedes Implantat wird erst in der allerletzten Minute vor dem Einbau geöffnet damit die Sterilität gewahrt bleibt. Wie sieht es jedoch mit den Instrumenten aus? Die Instrumente werden vor OP-Beginn außerhalb der sterilen Zone im OP vorbereitet und verlieren damit die Sterilität. Je länger die Operation dauert und desto mehr Menschen sich im OP befinden desto höher ist auch die Verkeimung der Instrumente mit Bakterien. Diese...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Die periprothetische Infektion - 4

Operio or SteriStay in downflow operating room Die Instrumente und Implantate sind auch ausserhalb der Zuluftdecke geschützt Traditionelle Instrumententische bieten keinen Schutz vor Bakterien, dies ist insbesondere kritisch beim Einsatz von Implantaten, bei älteren und immungeschwächten Patienten oder bei langen OP-Zeiten.

Katalog auf Seite 4 öffnen
Die periprothetische Infektion - 5

Wie steril sind die Instrumente nach 1 Std? 1a OP-Saal Schutzbereich Die Sterilität der Instrumente und Implantate ist nur innerhalb des Schutzbereiches im OP gewährleistet. Bei vielen Operationen reicht die Lüftungsdecke nicht aus um das komplette Instrumentarium im direkten Schutzbereich zu positionieren. Die Vorbereitung der Instrumente findet meistens außerhalb des Schutzbereiches statt. Ausserhalb des Schutzbereiches im OP steigt die Anzahl der Bakterien (koloniebildende Einheiten KBE) der Instrumente und Implantate um das 55-fache an. Beim turbulent belüfteten 1b OP-Saal gibt es keine...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Die periprothetische Infektion - 6

Rüsten von sterilen Instrumenten Das mobile Laminar Air Flow Gerät Operio ermöglicht das Rüsten von Instrumenten auch außerhalb des OP. Mit Hilfe der sterilen Abdeckungen Konkon wird gewährleistet das die Instrumente auch während des Transportes zum OP die Sterilität wahren. Vaskular Chirurgie Die mobilen Laminar Air Flow Systeme können auch benutzt werden um bestehende OP- und Eingriffsräume kostengünstig und sicher aufzurüsten Ergänzung von TAV-Decken zur Vergrößerung der sterilen Schutzzone Herzchirurgie: Vorbereitung der Instrumente ausserhalb der Zuluftdecke Orthopädie: Vergrößerung...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Die periprothetische Infektion - 7

Unbegrenzte Anwendungsmöglichkeiten Der größte Vorteil dieser mobilen TAV-Geräte besteht in der Mobilität, da diese bereits nach wenigen Minuten genutzt werden können ohne jegliche Umbauarbeiten. Die mobilen Laminar Air Flow Systeme sind auch ideal um bestehende OPund Eingriffsräume kostengünstig und sicher aufzurüsten. Der „sterile Luftstrom“ bildet durch Überdruck einen Schutzbereich, welcher die Instrumente und das OP-Feld schützt. Der Schutzbereich wird von nahezu keimfreier, schwebstoffgefilterter Luft überflutet und von der übrigen Umgebung dynamisch abgeschirmt, also auch gegen die...

Katalog auf Seite 7 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Normeditec