
Katalogauszüge

Kompendium Die SOMNOmedics Puls-Transit-Zeit (PTT)-Methode – zeitgemäß Blutdruck messen nicht-invasiv kontinuierlich ohne Man
Katalog auf Seite 1 öffnen
SOMNOmedics GmbH Am Sonnenstuhl 63 97236 Randersacker Deutschland Tel.: +49 931 359094-0 Fax: +49 931 359094-49 www.somnomedics.de info@somnomedics.de
Katalog auf Seite 2 öffnen
VORWORT Medizintechnik muss sich heute am Stand der medizinischen Forschung und am gestiegenen Bedarf von Arzt und Patient orientieren. Gerade in der sich rasant entwickelnden Schlafmedizin sind wegweisende Lösungen gefordert. Aus der Schlafmedizin kommend sehen wir uns als Spezialisten für Polysomnographie und kardio-respiratorische Screenings. Durch unsere Erfahrungen aus den letzten 20 Jahren konnten wir überdies die Kardiologie und Neurologie für uns erschließen. Heute bieten wir ausgefeilte Lösungen für diagnostische Langzeit-EEGs, LangzeitEKGs und ambulante Blutdruck (BD)-Messungen....
Katalog auf Seite 3 öffnen
2. Langzeit-BD-Messungen nach Riva-Rocci – ist diese Methode state-of-the-art? 3. Die kontinuierliche, rückwirkungsfreie BD-Messung mittels Puls-Transit-Zeit (PTT) Die Messung des BD mit Hilfe der PTT-Methode 5. Anwendungsmöglichkeiten der SOMNOtouch™ NIBP ▶ BD-Analyse während des Schlafes ▶ Klinische Relevanz: Nächtliche Blutdruck-Fluktuationen (Nocturnal Blood Pressure Fluctuations, NBPF) und Superposition ▶ Klinische Relevanz: Die Auswirkung der CPAP-Therapie auf nächtliche BlutdruckFluktuationen ▶ Klinische Relevanz: Nächtlicher Blutdruck und Restless-Legs-Syndrom ▶ Klinische Relevanz:...
Katalog auf Seite 4 öffnen
9. Validierungen der PTT-Methode ▶ Die Validierungen auf einem Blick 9.1 Validierung der SOMNOtouch™ NIBP gemäß dem internationalen Protokoll der ESH (European Society of Hypertension) 9.2 Vergleich der PTT-Methode gegen die MANSCHETTEN-BASIERTE Methode: während ERGOMETRIE Vergleich der PTT-Methode gegen die MANSCHETTEN-BASIERTE Methode: über 24 STUNDEN Vergleich der PTT-Methode gegen die MANSCHETTEN-BASIERTE Methode: bei verschiedenen ATEM-MANÖVERN Vergleich der PTT-Methode gegen die MANSCHETTEN-BASIERTE Methode und gegen die INTRAARTERIELLE Messung Vergleich der PTT-Methode mit der PENAZ-...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Die arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) ist eine sehr häufige Erkrankung - etwa 30 % der Weltbevölkerung leiden darunter [1]. Bluthochdruck zählt zu den Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Schlaganfall und periphere arterielle Verschlusskrankheit. Häufig liegt die arterielle Hypertonie jedoch als ein symptomloser Zustand vor, wodurch die Erkennung dieser Krankheit erschwert wird. In den aktuellen europäischen Leitlinien (ESH/ ESC-Leitlinien 2018) wird zur Diagnosestellung einer Hypertonie zusätzlich zu den bereits früher...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Normalerweise senkt sich der BD beim gesunden Menschen während der Nacht zwischen 10 % und 20 % ab (Dipper, [4]). Patienten, bei denen der nächtliche BD-Abfall nicht so ausgeprägt ist (Non-Dipper) oder der BD in der Nacht sogar ansteigt (Inverted Dipper), haben eine erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. Das so wichtige BD-Verhalten in der Nacht ist ausschließlich mit ABPM zu erfassen. Eine 24 h-BD-Messung ermöglicht auch den Ausschluss einer sogenannten Praxishypertonie („Weißkittelhypertonie“). Dabei werden hohe BD-Werte nur in ärztlicher Umgebung in der Klinik oder Praxis...
Katalog auf Seite 7 öffnen
LANGZEIT-BD-MESSUNGEN NACH RIVA-ROCCI - IST DIESE METHODE STATE-OF-THE-ART? 1896 wurde von Scipione Riva-Rocci die nach ihm benannte BD-Messmethode basierend auf einer pneumatischen Manschette vorgestellt. Bis heute werden Langzeit-BD-Messungen in der Regel mit automatisierten Geräten durchgeführt, die auf dieser Methode beruhen. Dabei wird am Tag viermal pro Stunde und in der Nacht (22 bis 6 Uhr) zweimal pro Stunde gemessen. Bei 24 h-BD-Messungen können diese Voraussetzungen nicht immer erfüllt werden: • Die Patienten sollen ihrem normalen Tagesablauf nachgehen. Das bedeutet aber, dass sie...
Katalog auf Seite 8 öffnen
DIE KONTINUIERLICHE, RÜCKWIRKUNGSFREIE BD-MESSUNG MITTELS PULS-TRANSIT-ZEIT (PTT) Der Zusammenhang zwischen PTT und BD Die PTT (Pulse Transit Time, dt. Puls-Transit-Zeit) beschreibt die Zeit, die eine Pulsdruckwelle benötigt, um eine bestimmte Entfernung zwischen zwei Punkten im arteriellen System zu überwinden - in unserem Fall vom linken Ventrikel des Herzens (definiert durch die R-Zacke des EKGs) bis zur Fingerspitze des Patienten (gemessen durch die Plethysmographie). Unter Hinzunahme der Distanz (d = Laufstrecke vom Herzen bis zur Fingerspitze) kann aus der PTT die...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Die Messung des BD mit Hilfe der PTT-Methode Die Messung der PTT stellt eine einfache Methode zur Bestimmung des Blutdrucks dar. Dabei wird das Intervall zwischen der R-Zacke des EKG und dem Eintreffen der entsprechenden Pulswelle an der peripheren Stelle (dem Finger) gemessen. Der Wendepunkt der Fingerpulskurve wird als Indikator für das Eintreffen der Pulswelle genommen. Die Berechnung des systolischen (SBD) und des diastolischen Blutdrucks (DBD) basiert auf einer nichtlinearen Korrelation zwischen dem BD (in mmHg) und der PTT (in ms) [5]. Das PTT-Verfahren ist patentiert [6] und klinisch...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Durch eine Ein-Punkt-Kalibrierung während der laufenden Messung werden der aktuelle BD und die Gefäßeigenschaften erfasst und damit die BD-PWV-Relation individuell korrigiert. Unter Hinzunahme der Körpergröße des Patienten (zur Bestimmung der Laufstrecke der Pulswelle) kann für jeden PTT-Wert ein genauer SBD- und DBD-Wert berechnet werden. Blood Pressure Gauge Abbildung 5 Ein-Punkt-Kalibrierung (Quelle: SOMNOmedics). Beat-to-Beat Bestimmung von SBD and DBD durch eine Ein-Punkt-Kalibrierung von systolischer und diastolischer
Katalog auf Seite 11 öffnen
Die SOMNOtouch™ NIBP ist ein ambulantes Gerät zur kontinuierlichen, nicht-invasiven und rückwirkungsfreien Bestimmung des BD über 24 Stunden. Durch die simultane Aufzeichnung von EKG und Finger- plethysmogramm (einschließlich der Sauerstoffsättigung) wird in der Analysesoftware die PTT berechnet. Die aktuellen Werte für den SBD und DBD werden auf dem farbigen Touchscreen-Display angezeigt. Abbildung 6 Basisgerät SOMNOtouch™ NIBP und Applikation der Sensoren (Quelle: SOMNOmedics). Mehr als nur ein ambulantes Blutdruckmessgerät Syst./diast. BD, beat-to-beat 3-Kanal-EKG SpO2, Pulsrate ...
Katalog auf Seite 12 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von SOMNOmedics
-
SOMNO HD pädiatrisch
2 Seiten
-
Wireless PLM-Sensoren
1 Seiten
-
SOMNOtouch™ RESP für Pädiatrie
2 Seiten
-
ABPMpro
4 Seiten
-
SOMNOmedics HomeSleepTest
4 Seiten
-
SOMNO HD eco
2 Seiten
-
SOMNO HD
4 Seiten
-
SOMNOwatch™ plus
4 Seiten
-
SOMNOtouch NIBP
3 Seiten
-
PTT-Validierungen
3 Seiten
-
SOMNOtouch RESP PSG
2 Seiten
-
SOMNOscreen plus
3 Seiten
-
SOMNOtouch RESP
3 Seiten
-
US Market - SOMNOtouch RESP
4 Seiten
-
SOMNOtouch™ RESP eco
2 Seiten