

Katalogauszüge

VON SCAN BIS SCHIENE – 100 % DIGITAL Eine dynamische Denkweise und präzise analoge Vorarbeit sind der Schlüssel zum digitalen Erfol
Katalog auf Seite 1 öffnen
INTERDISZIPLINÄRE LÖSUNGEN FÜR EINE OPTIMALE KIEFERSTABILITÄT Die moderne Zahntechnik steht vor der Herausforderung, komplexe funktionelle und strukturelle Störungen im Kausystem präzise zu analysieren und durch innovative Behandlungsmethoden nachhaltig zu verbessern. Ein essenzieller Bestandteil dieser Arbeit ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Zahntechniker und Physiotherapeut. Gemeinsam wird eine optimale Lösung zur Wiederherstellung der oralen Funktionalität sowie der strukturellen Kieferstabilität entwickelt. Die Digitalisierung hat in der Zahntechnik neue...
Katalog auf Seite 2 öffnen
BESTIMMUNG MITTE, HÖHE, HORIZONTALE ZUM SCHÄDEL (ANALOG) TRANSFER VON VIRTUELLEN MODELLEN INS ANALOGE MITTELS 3D-DRUCK (DIGITAL/ANALOG) ERFASSUNG DER NHP UND WEITERER INFORMATIONEN MIT DEM HEAD TRACKER (DIGITAL) FERTIGUNG DER SCHIENE IM ZIRKONZAHN.MODIFIER (DIGITAL) ÜBERTRAGUNG ALLER GEWONNEN DATEN (DIGITAL) DREIDIMENSIONALITÄT IM ARTIKULATORRAUM (DIGITAL)
Katalog auf Seite 3 öffnen
PATIENTENHISTORIE Der Patient, ein 27-jähriger professioneller Radsportler, stellte sich mit anhaltenden Beschwerden in der zahnärztlichen Praxis vor. Trotz intensiver Physiotherapie litt er weiterhin unter muskulären Dysbalancen, insbesondere im Bereich der Hals- und Rückenmuskulatur, sowie unter einer instabilen Körperhaltung während seiner sportlichen Aktivitäten. Diese Instabilität äußerte sich in unsauberen Bewegungsabläufen und einer eingeschränkten Kontrolle bei Sprüngen, was seine sportliche Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigte. Eine eingehende Untersuchung ergab, dass der...
Katalog auf Seite 5 öffnen
ANALYSE UND PHYSISCHE DIAGNOSTIKFOLGENDE DATEN SIND FÜR DIE PATIENTENBEHANDLUNG ESSENZIELL: - Intraoralscans des Ober- und Unterkiefers und des Abdrucks ink. Tray Sensor Support des Head Trackers sowie die Start- und Endposition des Unterkiefers - Der dreidimensionale Artikulatorraum (sagittal, frontal und okklusal) - Verschiedene Softwarelösungen Registrat (Biss) Abdruck auf Bite Tray (inkl. Tray Sensor Support)
Katalog auf Seite 6 öffnen
ANALYSE UND PHYSISCHE DIAGNOSTIK Natural Head Position (NHP) und Erstellung der zahntechnischen Arbeit < Head Tracking Results j? Head ROLL -1.2» PITCH. Position
Katalog auf Seite 7 öffnen
Schritt 1 Sammeln von Informationen ZUR EFFIZIENTEN LÖSUNG DES PATIENTENFALLS WIRD NACH DEN FOLGENDEN PUNKTEN GEARBEITET, WOBEI ANALOGE UND DIGITALE VERFAHREN JEDERZEIT KOMBINIERT WERDEN KÖNNEN: Gesichts- und Modellanalyse Dentale Historie Welche vertikale Dimension soll verwendet werden? Physische Diagnostik Startposition des Unterkiefers Physische Diagnostik
Katalog auf Seite 8 öffnen
ANALYSE UND PHYSISCHE DIAGNOSTIK ANALYSE UND PHYSISCHE DIAGNOSTIK Erfassung: Analog und Digital Herstellung einer zahntechnischen Schiene
Katalog auf Seite 9 öffnen
DIE DIGITALE UMSETZUNG IN DER BEHANDLUNG Nach der Erfassung der Patientendaten werden diese in der Software Zirkonzahn.Archiv organisiert. Anschließend erfolgt eine Verifikation der Modelle in der Software Zirkonzahn.Scan oder Zirkonzahn.Modifier. Hierbei werden einerseits die Intraoralscans in ihrer Qualität überprüft und gleichzeitig die Software daraufhin kontrolliert, ob die Scans korrekt gematcht (verschiedene Bisse) wurden. Die digitale Registrierung der Oberkieferposition erfolgt mit dem PlaneFinder ® und dem Head Tracker. Diese innovativen Messinstrumente ermöglichen eine exakte...
Katalog auf Seite 10 öffnen
ANALYSE UND PHYSISCHE DIAGNOSTIK Datei QR-Code Matching Startposition/ Bissregistrat Modelle: Auf der linken Seite wird die Messung der Natural Head Position (NHP) sowie das Ergebnis angezeigt. Es sind die Modelle des Ober- und Unterkiefers, der Tray Sensor Support des Head Trackers sowie das Bissregistrat als Ausgangsposition dargestellt. Auf der rechten Seite befindet sich der Image Viewer, der die erkannte Kiefer- und Bisssituation visualisiert. In der Software Zirkonzahn.Archiv sind alle Daten und Modelle übersichtlich einsehbar. 11
Katalog auf Seite 11 öffnen
INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT Die Patientendaten werden sorgfältig erfasst, um alle relevanten Informationen, wie etwa kieferorthopädische Behandlungen oder Unfälle, zu berücksichtigen. Eine detaillierte physische Diagnostik erfasst die Startposition des Unterkiefers, wobei sowohl analoge als auch digitale Methoden zum Einsatz kommen. Schritt 1 Sammeln von Informationen Schritt 2 Erfassung: Analog und digital Gespräch Gesichts- und Modellanalyse Dentale Historie Welche vertikale Dimension soll verwendet werden? Physische Diagnostik Startposition des Unterkiefers Physische Diagnostik...
Katalog auf Seite 12 öffnen
ANALYSE UND PHYSISCHE DIAGNOSTIK Erfolgreiche Zahntechnik basiert auf einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Physiotherapeut, um die ideale Position des Schädels in Bezug auf die Höhe, die Mitte und die horizontale Ausrichtung präzise zu erfassen. Anamnese Gibt es eine Störung in der TMG-Mechanik? Zahntechnische Analyse Zahnärztlicher Befund Handelt es sich um eine auf- oder absteigende Kette? Diagnostik Klinische Funktionsanalyse Gibt es muskuläre Dysbalancen? Realisation Behandlungsplan Kompressionsseite/Discusverlagerungsseite Benötigt der Patient Höhe?...
Katalog auf Seite 13 öffnen
Im Fall dieses Patienten, der in seiner Freizeit als professioneller Radfahrer aktiv ist, wurde festgestellt, dass er bei Sprüngen körperliche Instabilität zeigt. 14 Video ansehen: Patient bei Sprüngen mit Drehungen, perfektem Gleichgewicht und blitzschneller Reaktion. Video ansehe
Katalog auf Seite 14 öffnen
Der Physiotherapeut konnte feststellen, dass der Biss des Patienten eine entscheidende Rolle in der körperlichen Instabilität spielt, die über die aufsteigende Komponente hinausgeht. Bei einer aufsteigenden Rotationskette kompensieren Schultergürtel, Kopfgelenke und Kiefergelenke Fehlfunktionen im unteren Körperbereich, etwa durch eine Verletzung im Fußbereich. Eine absteigende Kette zeigt sich dagegen in Fehlfunktionen der Kopf- und Kiefergelenke, wie beispielsweise bei CMD (craniomandibuläre Dysfunktion). Instabilität aufgrund des Bisses und der aufsteigenden Kette.
Katalog auf Seite 15 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Zirkonzahn
-
Beilage ICE Plus
4 Seiten
-
Beilage Clara Zanini
4 Seiten
-
Beilage Prettau® 3 Dispersive®
4 Seiten
-
Beilage Cocronit Superior
4 Seiten
-
Beilage Prettau® 3 Dispersive®
4 Seiten
-
Fallgallerie Prettau® Skin®
4 Seiten
-
Fallgallerie Prettau® Skin® 2024
4 Seiten
-
Beilage X-Ray Sphere
4 Seiten
-
Fresco Ceramics Anwendung
6 Seiten
-
Beilage Schnarchschiene
4 Seiten
-
PRETTAU® SKIN®
4 Seiten
-
Broschüre PlaneSystem®
24 Seiten
-
Flyer PlaneAnalyser II
1 Seiten
-
Flyer Head Tracker
1 Seiten
-
Broschüre CAD/CAM
88 Seiten
-
Beilage Zirkonofen 600/V4
4 Seiten
-
Beilage M6 Blank Changer
5 Seiten
-
Broschüre 3D-Drucksystem P4000
36 Seiten
-
Broschüre JawAligner
28 Seiten
-
Broschüre Detection Eye
20 Seiten
-
Broschüre PlaneSystem®
28 Seiten
-
Beilage 3D-Drucksystem P4000
4 Seiten
-
Fallgallerie Prettau® Skin®2022
4 Seiten
-
Fallgallerie Bartplatte
4 Seiten
-
Broschüre Fresco Ceramics
52 Seiten
-
Broschüre Zirkonzahn macht's größer
12 Seiten
-
Broschüre Shade Guide
52 Seiten
-
Fallgallerie Double Screw Bar
4 Seiten
-
Beilage Prettau® Line
4 Seiten
-
Fallgallerie Fresco Step by step
4 Seiten
-
Fallgallerie Fresco Ceramics
4 Seiten
-
Broschüre Zirkonofen Turbo
36 Seiten
-
Beilage Zirkonofen Turbo
4 Seiten
-
Beilage Gingiva-Composites
4 Seiten
-
Fallgallerie Prettau® 2
4 Seiten
-
Implantatprothetische Komponenten
100 Seiten
-
Fallgallerie Raw-Abutment®
4 Seiten
-
Fallgallerie M4 Wet Heavy Metal
4 Seiten
-
Beilage Software
6 Seiten
-
Fallgallerie Bite Splint
4 Seiten
-
Broschüre My Laboratory
32 Seiten
-
Broschüre Zirkonzahn
60 Seiten
-
Broschüre Military School
32 Seiten
-
Broschüre Sinteröfen
28 Seiten
-
Broschüre Patienten
24 Seiten
-
Broschüre Materialvielfalt
116 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Fallgallerie Prime Multistratum®
4 Seiten